Saumur-Champigny – zu Gast bei Romain Guiberteau

Haeder Weinland Frankreich Saumur-Champigny

Das magische Dreieck von Saumur-Champigny lautet für mich Germain – Foucault – Guiberteau, auch wenn sich damit das Chateau de Villeneuve bei mir in die zweite Reihe fügen muss. Heute stelle ich den dritten im Bunde, Romain Guiberteau vor (auch wenn er, ganz genau genommen, nicht mehr ganz im Bereich von Champigny liegt). Mit ihm fing das Verwirrspiel des zweiten Reisetages an, denn bei ihm standen wir morgens auf dem Hof in Saint Juste sur Dive – und er meinte, er wüsste von nichts. Er hatte uns wohl vergessen, aber er hat wieder wett gemacht mit seiner Begleitung zu Clos Rougeard und einer späteren Probe in seinem Keller, durch die er mit seiner neuen Lebensgefährtin geführt hat.

Guiberteau_01

Romain hat den Hof 1996 von seiner Familie übernommen, nachdem die Weinberge 20 Jahre brach lagen weil sich niemand entschließen konnte, die Domaine zu führen. Doch sein Großvater Robert hatte solch schöne Filet-Lagenstücke gekauft, dass Romain kaum anders konnte – und irgendwann hat es ihn richtig gepackt. Das beste Stück davon ist natürlich ein Anteil von mehreren Hektar in Brézé, wo auch Clos Rougeard seinen Chenin stehen hat. Direkt benachbart liegt die Monopollage Clos des Carmes. Hinzugekommen ist 2003 der Clos de Guichaux, den Guiberteau nach sélection massale gepflanzt hat, sprich, er hat Teile der besten und ältesten Chenin-Stöcke aus Brézé und dem Clos des Carmes genommen und neu gepflanzt, statt irgendwelches Klonmaterial zu nehmen. Beim Cabernet Franc sind es namentlich zwei Lagen, die Guiberteau auf seinen Etiketten ausweist: Les Arbois aus Brézé (Hier auf der Karte von weinlagen.info) und Les Motelles in Montrueil-Bellay (Hier auf der Karte von weinlagen.info).

Guiberteau bewirtschaftet die Weinberge seit dem Jahr 2000 biologisch und ist seit 2007 zertifiziert. Vergoren werden Chenin und Cabernet Franc spontan, meist in alten Betonwannen, beim Ausbau kommen dann gebrauchte Barriques zum Einsatz. Romain Guiberteau hatte das Glück, unter die Fittiche von Dani Foucault genommen zu werden, mit dem er, nachdem die Weinberge wieder instandgesetzt waren, seinen ersten roten Saumur abgefüllt hat. Die 5.000 Flaschen waren schnell verkauft und Romain hat sich dann entschieden, seine Weine komplett selbst zu vermarkten statt sie zur Kooperative zu geben, die sein Großvater zu Anfang des 20. Jahrhunderts mitgegründet hatte. Von den 12 Hektar Besitz stehen 9,4 Hektar unter Reben und von diesen liegen sieben Hektar in Brézé – ein großer Schatz. Die Reben dort (etwas weniger als die Hälfte ist mit Cabernet Franc bestockt) liefern einen Stoff, der einfach gnadenlos und kompromisslos ist. Von dort stammt der mineralischste, steinigste und aggressivste Stoff, den ich kenne. Wer gerade den Weißwein von Guiberteau jung trinkt, kriegt diese Säure und Mineralität einfach mitten ins Gesicht – ohne Ausholbewegung und der Möglichkeit zu reagieren. Und man braucht ein paar Sekunden, um sich davon zu erholen. Wenn man das mag, dann will man mehr davon. Ich wollte mehr davon und ich will immer noch. Wenn Roches Neuves Cool Jazz ist und Clos Rougeard Schubert, dann ist das hier Penderetzki (mit einem größeren Anteil von Punk als Zwischenspiel). Und wenn man es in den Keller legt, wird es groß. Romain hat uns einen 2000er (oder was 2001?) Saumur Blanc eingeschenkt, seinen einfachsten Wein, 13, 14 Jahre alt. Das war Traumstoff. Da hat sich das Wilde, das Saure und der Stein zu einer Einheit verschmolzen, ja verdichtet, die sofort überwältigt.

Guiberteau_03

Mit diesen Weinen hat Guiberteau sich einen exzellenten Namen gemacht – in Frankreich. Das hatte hier allerdings niemand mitbekommen außer Martin Kössler, der ihn vor zwei, drei Jahren ins Programm genommen hat. Man sollte diesen Stoff kaufen und auf jeden Fall ein paar Jahre in den Keller legen. Das gilt auch für den gerade einmal 13€ teuren Saumur Blanc, der aus dem Clos de Guicheaux und aus Teilen des Clos des Carmes und Brézé stammt, spontan in gebrauchten Fässern vergoren und dann im Stahl ausgebaut wird.

Dann der Chenin Blanc Clos de Guicheaux, dieser recht jungen selection-massale-Pflanzung. Der Wein vergärt in alten Fässern und wird dann auch im gebrauchten Barrique ausgebaut. Dieser Wein ist Stahl, den jemand an feuchtem Stein scharf gewetzt hat um dann auf der rasiermesserscharfen Klingen zwei kleine Stücke gelber Birne zu hinterlassen und fein aufgereiht eine größere Menge Steinsalz und ein paar Trockenkräuter. Er erinnert ein wenig an den Grundwein eines exzellenten Erzeugern von Blanc-Blancs-Champagne an der Côte des Blancs. Der Wein fordert wie der Ritt auf einer Welle, erzeugt Spannung und hat gleichzeitig eine zu erahnende Tiefe, der sich allerdings erst vollends offenbart, wenn der Wein ein Dutzend Jahre älter ist.

Der 2010er Brézé aus 60 Jahre alten Anlagen wirkt etwas gelassener – schon weil sich hier etwas mehr Frucht findet und ein Hauch von Honig und exotischen Noten. Ansonsten scheint es eher so, als hätte jemand einige Zitrusfrüchte über Kreide, Kalk und Feuerstein ausgedrückt um eine chemische Reaktion hervorzurufen, die als Rauch in die Nase steigt. Wunderbar auch hier das markant Mineralische, das Salzige, das Kreidige und das leicht Cremige am Gaumen.

Guiberteau_02 KopieGuiberteau und seine kanadische Lebensgefährtin

Diese Spannung und das Salzige findet sich auch in Les Arboises, dem Cabernet Franc, der aus einem Teil des Brézé-Besitzes stammt. Dagegen wirkt der Cabernet Franc Les Motelles extrem entspannt. Und es war für mich, nachdem ich mich voll auf diese wilden Weißen eingelassen hatte geradezu eine Entspannung, diesen vollen, sinnlichen, elegant-geschmeidigen und dichten Wein zu erleben, der perfekt reif gelesen wurde ohne auch nur einen Anflug von grünen Noten einerseits oder gar Überreife andererseits. Les Motelles heißt 50 Jahre alte Reben auf Lehm, Kies und relativ viel Sand. Hier arbeitet Romain mit einem verschwindend geringen Ertrag von 25hl. Der wandert in Betontanks und später 18 Monate in gebrauchte Fässer und ein neues. Holz spürt man, aber nur ganz dezent. Was hier vor allem überzeugt ist die charmante Textur, die präzise Abstimmung von Frucht, Stein und Holz und die wunderbar feine Note von Kräutern und Gewürzen. Das ist sehr gelungen und sollte im Keller eines Loire-Freundes keinesfalls fehlen. Die Weine gibt es hier in Deutschland in der K&U-Weinhalle.

Zum ersten Teil Zu Gast bei Thierry Germain, Domaine des Roches Neuves geht es hier.

Zum zweiten Teil Zu Gast bei Nady Foucault, Clos Rougeard geht es hier..

Zum vierten Teil Zu Gast im Clos Cristal geht es hier.

 

 Copyright Fotos: Holger KLein, Yorck Moeller, Christoph Raffelt

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert